Ausgewähltes Thema: Vorteile von Low‑Code vs. No‑Code‑Plattformen

Willkommen! Heute tauchen wir in die Vorteile von Low‑Code und No‑Code ein: zwei Wege, Anwendungen schneller zu bauen, Innovation zu beschleunigen und Fachabteilungen gemeinsam mit der IT näher zusammenzubringen. Abonnieren Sie unseren Blog und teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Low‑Code und No‑Code verständlich erklärt

Begriffswelt ohne Buzzword‑Nebel

No‑Code ermöglicht Fachanwendern, komplette Workflows per Drag‑and‑Drop zu erstellen, ganz ohne Programmiersprache. Low‑Code ergänzt visuelle Bausteine mit optionalem Code, um komplexere Logik, Integrationen und feingranulare Kontrolle für Enterprise‑Anforderungen zu liefern.

Wer profitiert wovon?

Citizen Developer in Fachbereichen schätzen No‑Code für einfache, schnell sichtbare Ergebnisse. Architektur‑Teams bevorzugen Low‑Code, wenn Integrationen, Wiederverwendbarkeit, Testbarkeit und DevOps‑Automatisierung entscheidend sind. Beide Ansätze verkürzen Feedback‑Zyklen und fördern gemeinsame Verantwortung.

Eine kurze Geschichte aus dem Mittelstand

Ein Logistikteam baute mit No‑Code in zwei Tagen einen Urlaubsplaner und reduzierte E‑Mail‑Pingpong drastisch. Als SSO, Rollenmodelle und SAP‑Anbindung nötig wurden, wechselte die IT nahtlos auf Low‑Code und erhielt Stabilität plus Skalierung.

Zeitgewinn: Von der Idee zum Go‑live

Visuelle Modelle machen Anforderungen greifbar. Teams kommentieren direkt im UI, was Änderungsrunden beschleunigt. Dadurch sinkt das Risiko von Fehlentwicklungen, und Prioritäten lassen sich datenbasiert nach Nutzerfeedback neu ausrichten.

Zeitgewinn: Von der Idee zum Go‑live

Vorlagen, Komponentenbibliotheken und wiederverwendbare Datenverbindungen sparen unzählige Stunden. Ein Retailer rollte beispielsweise ein Filial‑Audit‑Tool in fünf Wochen aus und reduzierte Onboarding‑Zeit für neue Mitarbeitende um die Hälfte.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Kosten und ROI: Mehr als nur Lizenzen

Vergleichen Sie Lizenzmodelle mit eingesparten Entwicklungsstunden, geringerer Fehlerquote und verkürzter Einarbeitung. Standardisierte Komponenten reduzieren langfristig Wartungskosten und erhöhen die Verlässlichkeit über Teams hinweg.

Kosten und ROI: Mehr als nur Lizenzen

Ein Versicherer automatisierte mit Low‑Code Schadensprüfungen, sparte 30 Prozent Bearbeitungszeit und verbesserte Kundenzufriedenheit. No‑Code‑Formulare reduzierten außerdem Medienbrüche, wodurch weniger Nachbearbeitung und Schulungsaufwand anfielen.

Zusammenarbeit: Citizen Developer und IT als Team

Modelle, Flüsse und UI‑Skizzen verbinden Business‑Ziele mit technischer Umsetzung. So werden Anforderungen präziser, Reviews effizienter und Missverständnisse seltener – ein echter Produktivitätsturbo für gemischte Teams.

Zusammenarbeit: Citizen Developer und IT als Team

Ein zentrales Pattern‑Repository, Code‑Reviews in Low‑Code und Checklisten für No‑Code sichern Qualität. Die IT bleibt Partner und Coach, während Fachbereiche selbstständiger und schneller an validen Lösungen arbeiten.
Roseirastore
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.