Ausgewähltes Thema: Apps erstellen mit Low‑Code‑Entwicklung

Willkommen auf unserer Startseite! Heute dreht sich alles um das ausgewählte Thema: Apps erstellen mit Low‑Code‑Entwicklung. Tauchen Sie ein in Geschichten, Praxiswissen und Tipps, wie Sie Ideen schneller in funktionierende Anwendungen verwandeln. Kommentieren Sie Ihre Erfahrungen, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie unseren Blog, um keine Low‑Code‑Einblicke zu verpassen.

Was Low‑Code wirklich bedeutet

Statt Zeile für Zeile zu programmieren, ziehen Sie Komponenten auf die Oberfläche, definieren Datenmodelle per Klick und fügen Regeln hinzu. Diese visuelle Klarheit macht komplexe Abläufe greifbar und verkürzt die Distanz zwischen Idee und Umsetzung spürbar.

Was Low‑Code wirklich bedeutet

Bibliotheken mit UI‑Elementen, Formularen, Workflows und Datenkonnektoren beschleunigen die Entwicklung enorm. Einmal sauber konfiguriert, lassen sich diese Bausteine in neuen Projekten einsetzen, was Konsistenz stärkt und technische Schulden reduziert.

Ein Tag, eine App: Unsere Urlaubsantragsgeschichte

Am Morgen skizzierten wir die wichtigsten Felder, Genehmigungsstufen und E‑Mail‑Benachrichtigungen. Mittags klickten bereits die ersten Tester durch ein funktionierendes Formular. Low‑Code machte aus Post‑its eine erfahrbare Anwendung in Rekordzeit.

Ein Tag, eine App: Unsere Urlaubsantragsgeschichte

Die Genehmigungslogik entstand per Regel‑Editor: Wer genehmigt was, wann und unter welchen Bedingungen. Benachrichtigungen wurden als konfigurierbare Vorlagen erstellt. So behielten wir Transparenz, vermeideten Spezialcode und passten Abläufe laufend an Feedback an.
Definieren Sie Rollen präzise: Wer darf entwickeln, wer veröffentlichen, wer Daten exportieren. Vier‑Augen‑Freigaben und Umgebungen für Entwicklung, Test und Produktion sichern Qualität, ohne Geschwindigkeit zu blockieren.

APIs einbinden, ohne das Rad neu zu erfinden

Mit vorgefertigten Konnektoren binden Sie REST, SOAP oder Datenbankabfragen an. Authentifizierung, Paginierung und Fehlercodes lassen sich konfigurieren statt programmieren. So bleibt Integration beherrschbar und testbar.

Legacy‑Systeme umschließen statt ersetzen

Low‑Code eignet sich ideal als moderne Hülle um bewährte Kernsysteme. Sie liefern neue Oberflächen, automatisieren händische Schritte und minimieren Risiko, während die zuverlässige Basis weiterläuft.

Fehlerbehandlung und Monitoring als Routine

Richten Sie Wiederholungslogik, Dead‑Letter‑Queues und Alarmierungen ein. Ein Dashboard mit Latenzen, Durchsatz und Fehlerraten hilft, Probleme zu erkennen, bevor Nutzer sie spüren. Abonnieren Sie unsere Insights zu Integrationsmustern.

UX und Prototyping: Von der Idee zur Freude am Tippen

Nutzen Sie vorgegebene UI‑Richtlinien, Abstände und Komponentenbibliotheken. Konsistenz reduziert kognitive Last und macht Schulungen überflüssig. So profitieren Nutzer vom vertrauten Look‑and‑Feel über alle Apps hinweg.

Skalierung und Wartbarkeit: Wenn aus einer App viele werden

Trennen Sie Frontend‑Module, Prozesslogik und Datenzugriff. Definieren Sie Schnittstellen bewusst und kapseln Sie gemeinsame Funktionen in Libraries. Dadurch bleiben Teams unabhängig und Releases kalkulierbar.

Skalierung und Wartbarkeit: Wenn aus einer App viele werden

Nutzen Sie Export‑Artefakte, Git‑Anbindung oder Pipelines der Plattform. Mit Feature‑Toggles, Blue‑Green‑Deployments und Datenmigrationen sichern Sie reibungslose Updates, auch bei vielen parallelen Teams.

Citizen Developer fördern, ohne die IT zu übergehen

Schulungen, Sprechstunden und lebendige Community

Bieten Sie kurze Lernpfade, regelmäßige Q&A‑Sessions und interne Showcases. Eine aktive Community senkt Einstiegshürden, teilt Muster und feiert Erfolge. Schreiben Sie uns, welche Formate bei Ihnen funktionieren.

Leitplanken statt Verbote

Definieren Sie Namenskonventionen, Datenstandards und Freigabeprozesse. Klare Leitplanken ermöglichen Autonomie, ohne Wildwuchs zu riskieren. So entsteht verantwortungsvolle Freiheit statt restriktiver Blockaden.

Erfolgsgeschichten teilen, um Momentum zu halten

Kurzporträts, Demos und Lessons Learned inspirieren andere Teams. Sichtbare Ergebnisse schaffen Vertrauen und bauen Widerstände ab. Kommentieren Sie Ihre beste Low‑Code‑Erfolgsgeschichte – wir präsentieren Highlights in kommenden Beiträgen.
Roseirastore
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.